Page 343 - Sandtler Katalog Sport- und Zubehörteile 2025
P. 343

343
Powersprint Sport- und Rennsportanlagen
arbeiten ausschließlich nach dem
Absorptionsprinzip, vermindern den Abgas-
gegen­ druck, erhöhen die Leistung und sind
dabei optisch sehr dezent.
Die Anlagen sind komplett aus Edelstahl der
Güteklasse 304 AISI hergestellt.
FOR MORE POWER!
Bei den hier aufgeführten Powersprint
Gr. N-Schall­ dämpfern und Rohren handelt
es sich um echte Rennsportanlagen.
Es werden sehr häufig sogenannte Gr. N-Sport-
schall­ dämpfer angeboten, die jedoch weder dem
technischen Reglement entsprechen, noch von
der Konstruktion her überhaupt für den Motor-
sporteinsatz geeignet sind. Im Motorsport werden die
Fahrzeuge nach Kategorien, Gruppen und Hub-
raumklassen eingeteilt. Gruppe N-Fahrzeuge sind
Groß­ serien-Pro­ duktions-Tourenwagen, an denen
genau festgelegte Änderungen vorgenommen
werden dürfen.
In der Gruppe N darf das Abgassystem vom ersten
Schalldämpfer bis zum Abgasaustritt geändert wer-
den. Der innere Durchmesser der gesamten Anlage –
einschließlich Endrohr – darf jedoch nicht größer
sein, als der Durchmesser des Rohres vor dem ersten
Schalldämpfer. Der Auslass muß an der gleichen
Stelle wie der des Serien­ systems liegen. Der
zulässige Durchmesser ist im Homologationsblatt
des jeweiligen Fahrzeugs aufgeführt.
Alle Schalldämpfer z. B. mit größeren Endrohren
entsprechen daher nicht den technischen
Bestimmungen für die Gr. N. Mindest-­ Durchmesser
und -länge der Schalldämpfer sind ebenfalls
vorgeschrieben. Einige Hersteller geben die
Durchmesser zuzüglich einer Toleranz von 5% an,
sodaß unter Ausnutzung der Toleranz z. B. 63 mm
statt der serienmäßigen 60 mm zulässig sind.
Für ältere Fahrzeuge, deren Homologationen
ausgelaufen sind, bieten wir die seinerzeitigen
Gr. N-Anlagen an. Unsere Gr. N-Schalldämpfer sind
nicht nur vom äußeren Erscheinungsbild und den
Abmessungen her echte Motorsport-Anlagen, son-
dern bewirken von ihrer Konstruktion her auch eine
enorme Verminderung des Abgasgegendrucks im
Verhältnis zur Serienanlage.
Um die zulässigen Geräuschwerte einzuhalten,
können verschiedene Dämpfungsmöglichkeiten
eingesetzt werden: Drosselung, Reflexion und
Absorption. Dros­ se lung bedeutet Querschnitts-
verengung mit starker Geräuschminderung und
Gegendruckerhöhung mit entsprechender Leistungs-
einbuße. Sehr effektiv und deshalb meistens
angewendet bei Serien- und auch bei vielen
„Sportschall­ dämpfern“ wird die Geräuschminderung
durch Reflexion.
Dabei werden die Schallwellen inner­ halb des
Schalldämpfers in Kammern geleitet, treffen auf
Hindernisse und werden umgelenkt und zurück-
geworfen. Durch die entstehenden Verwirbelungen
verlieren die Schallwellen Energie und löschen sich
teilweise gegenseitig aus. Bei diesem Prinzip entsteht
naturgemäß im Schalldämpfer ein hoher Gegendruck
mit negativem Einfluß auf die zur Verfügung stehende
Leistung.
Je höher die Motorleistung ist, desto mehr erhöht sich
der Abgasgegendruck. Gerade im Motorsport muß eine
Hochleistungsanlage daher den Abgasgegen­ druck so
gering wie möglich halten, bzw. gegenüber der Serien-
anlage so weit wie möglich reduzieren.
Im Motorsport werden daher sogenannte
Absorptions-Schall­ dämpfer eingesetzt, bei denen
die Abgase gerade durch den Schalldämpfer
geführt werden. Innerhalb des Schalldämpfers sind die
Rohre zu einem bestimmten Prozentsatz gelocht.
Ein Teil der Schallwellen dringt durch die Löcher in
das Dämmmaterial ein, wo ihre Energie durch Reibung
in Wärme umgewandelt wird. Bei dieser Art der
Geräuschdämpfung kann der Abgasgegendruck
gegenüber einer Serienanlage im Extremfall um bis
zu 70% vermindert werden mit einementsprechenden
Zuwachs an Leistung.
Das Absorptionssystem absorbiert in erster Linie
Schallwellen aus dem oberen Frequenzbereich über
500 Hz, das Reflexions­ system aus dem unteren Bereich
unter 500 Hz. Im Serienschalldämpfer werden oft auch
beide Systeme nebeneinander, z.T. auch kombiniert
mit einer Drosselung, eingesetzt, um sowohl die hohen
als auch die unteren Frequenzen zu dämpfen.
Da unsere Anlagen für den Motorsport konzipiert
sind, werden sie, wenn nichts anderes angegeben ist,
ohne Gutachten oder Betriebs­ erlaubnis geliefert.
Wenn bei einzelnen Auspuffanlagen und Bauteilen
keine Rohr- oder Anschluss-Durchmesser angegeben
sind, wurden diese mit den gleichen Rohr-Durchmesser
der originalen Serienanlage gefertigt.
YOUNGTIMER
Als YOUNGTIMER wird ein Fahrzeug bezeichnet, das
mindestens 15 Jahre alt ist, aber nicht älter als 30 Jahre.
Erst ab einem Fahrzeugalter von 30 Jahren wird aus
einem Youngtimer ein Oldtimer. Begehrte Youngtimer
sind z.B. BMW E30, BMW E36, Ford Capri, Opel Kadett,
Opel Manta oder VW Golf. „Lifestyle“-Fahrzeuge, wie
z.B. der Ur-Golf 1 GTI, sind oft noch in einem sehr
guten Zustand auf unseren Straßen zu finden.
   341   342   343   344   345